G

Post-Installation (Teil 3)

Begonnen von guest37, 06. April 2018, 19:16:53

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

guest37

Hier kommt der dritte Teil der Post-Konfiguration der VoidLinux-Basis-Installation. Dieser ist, wie auch schon der Teil 2 nur für Interessierte oder dient als Inspiration bzw. Beispiel für ähnliche Installationen. Da ich mit so manchen Anwendungen in VoidLinux vorerst kleine Probleme hatte und diese bei der kleinen Community oft nur mühseelig lösen konnte, möchte ich Sie hier mit einbringen, damit sich wenigstens andere Nutzer damit leichter tun.

Dynamic Host Configuration Protocol Client Daemon (DHCPCD) ist die dynamische Zuweisung eines Servers von IP-Adressen und evtl. Netzinformationen wie Nameserver, Gateway, etc. an den Clienten.
In der Void-Basis-Installation ist er die Host-Standard-Einrichtung um das System aktualisiert aus dem Server zu installieren und zu updaten. Optional gibt es auch einen grafischen Manager. DHCP kann jedoch auch leicht gestört und manipuliert werden, weil DHCP-Clients jeden DHCP-Server akzeptieren.
Alternative:
Der Wireless Interface Connection Daemon (WiCD) ist ein freier, einfacher und Benutzer-freundlicher Netzwerkmanager ausschließlich für Linux. Er unterstützt die gängigsten Verschlüsselungen, wie etwa Wi-Fi Protected Access (WPA), Wired Equivalent Privacy (WEP) oder Tunneled Transport Layer Security (TTLS) und stellt ebenfalls einen Manager.

Netzwerkmanager WiCD-Paket mit dem dazugehörigen Applet installieren:
# xbps-install -S wicd wicd-gtk

Wichtig: vor WiCD-Aktivierung muß der Dienst von DHCPCD- und WPA-Supplicant gestoppt werden:
# rm -f /var/service/dhcpcd dhcpcd-eth0 wpa-supplicant

Dann WICD-Dienst starten und anschließend System-Neustart:
# ln -s /etc/sv/wicd /var/service/ && reboot

Bei den meisten DE's startet der Manager automatisch und wird im Tray der Taskleiste angezeigt.
Bei IceWM muß der Befehl dazu im startup-Script eingetragen werden (s. Post-Installation - Teil 2).

HP-Drucker/-Scanner:

Drucker-Treiber und zusätzliche Software (z.B. Scannerprogramm,...) installieren:
# sudo pacman -Sy --needed --noconfirm cups cups-filters cups-openrc ghostscript gsfonts gsfonts hplip-gui simple-scan xsane

[Hinweis: gutenprint = Die freien Druckertreiber  für Canon, Brother, Epson, Kyocera, Lexmark, Sony, Olympus und PCL-Drucker kommen in CUPS, Foomatic und GIMP zum Einsatz. Der Schwerpunkt des Einsatzes liegt somit in freien Betriebssystemen wie Linux, aber auch in anderen unixbasierten System wie macOS zum Einsatz. Über 700 verschiedene Drucker werden unterstützt.]
Druckfunktion (CUPS-Dienst/CUPS-Deamon) aktivieren und starten:
# ln -s /etc/sv/cupsd /var/service/ && ln -s /etc/sv/cups-browsed /var/service/

Scannerfunktion aktivieren (durch Edition der Datei /etc/sane.d/dll.conf):
# sudo nano /etc/sane.d/dll.conf

Letzte Zeile darin "#hpaio" kommentieren (→ Raute entfernen). Abspeichern ("STRG+O"),bestätigen ("RETURN") und "nano" beenden ("STRG+X").
Dann System-Neustart und Drucker einschalten!

Abschließend (unter ROOT) HP-Setup ausführen:
# sudo hp-setup

Weitere Einstellungs- und Kontrollfunktionen im HP Device Manager:
[Hinweis: Der HP Device Manager verwaltet den HPLIP Status Service (HP-Tool-Box), zur Einstellung von Seitengröße, Druckqualität, Patronenfüllung,...und startet bei den meisten DE's automatisch mit dem Systemstart bei eingeschaltetem Drucker]
Konsolen-Syntax (ohne 'root'):
$ hp-toolbox


Druckfunktion (CUPS-Dienst) überprüfen:
# cd /var/service/cupsd && ls


Druckfunktion (CUPS-Dienst/CUPS-Deamon) stoppen und deaktivieren:
# rm -f /var/service/cupsd && rm -f /var/service/cups-browsed


Zur Optimierung meines Systems (ThinkPad T410) in Bedienbarkeit, Performance, Energieverbrauch, und Lüftersteuerung gibt es zahlreiche Features, welche ich natürlich auch in Void nutzen möchte. Leider gibt es dafür noch zu wenig Anleitungen und diese auch nur in englisch, so daß man gezwungen ist, vieles allein herauszufinden. Hier eine  Auflistung der Möglichkeiten und meine Erkenntnisse bei der Installation und Aktivierung. Jeder muß selbst entscheiden, was er braucht und nutzen möchte und auf eigene Gefahr!
Bei mir hat jedoch alles wunderbar funktioniert!

Advanced Configuration and Power Interface (acpi):
für das Schalten der Funkgeräte, Hotkeys, Temperaturanzeige sowie die Lüftersteuerung. Darum kümmert sich das Kernelmodul. Acpi wird bei der Installation von VoidLinux bereits mitinstalliert und der acpid-Dienst aktiviert.

Hard Drive Active Protection System (hdaps):
Hdaps ist der Festplattenschutz für Thinkpads, hdapsd sein Daemon (Service-Dienst), um ihn nach Installation über das Kernelmodul zu laden.
# xbps-install -S hdapsd && echo "options hdaps invert=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/modprobe.conf


Think-Pad System Management Application Program Interface (tp_smapi): 
Der proprietäre Schnittstellentreiber "SMAPI BIOS" für ältere IBM/Lenovo-Notebooks (ThinkPads) bietet über den Umfang von ACPI hinausgehende Optionen zur Hardwaresteuerung (Kontrolle des Akkuladevorgangs und erweiterter Akkustatus). (Ab den Sandy-Bridge-Modellen oder neuer funktioniert nur noch: tpacpi-bat)
# xbps-install -S tp_smapi-dkms


Intel-ucode: Intel-Prozessoren Firmware-Microcode (zur Firmware-Fehlerbeseitigung)
Derzeit rät Intel vom Microcode-Einsatz ab! Die als Ersatz herangezogenen Microcode-Versionen enthalten keinen Schutz gegen die Fehler in Intels Prozessoren und es gibt zur Zeit Probleme mit dem aktuellen Microcode-Update zum Schließen der Sicherheitslücke Spectre in Variante 2!
# xbps-install -S intel-ucode


hdparm:
Mit Hilfe von hdparm können verschiedene Festplattenparameter im Linux-Kernel ausgelesen und verändert werden. Tuning der Festplatten-Performance. So testet es unter anderem die Geschwindigkeit von Festplatten und Solid State Disks (SSDs), versetzt diese Geräte auf Wunsch in den Schlafmodus oder schaltet die Energiesparmodi ein- und aus. Bei modernen Festplatten aktiviert es den sogenannten Akustikmodus, zudem räumt es auf SSDs auf. Durch seinen direkten Laufwerks-zugriff kann sein Einsatz aber auch zu Datenverlust und in extremen Fällen sogar zu einem defekten Datenträger führen.

# xbps-install -S hdparm && hdparm -y /dev/sda


tlp:
Das Stromspartool TLP ist für alle Notebook-Fabrikate geeignet, das zusätzliche Einstellen der Akkuladeschwellen ist jedoch nur für IBM/Lenovo ThinkPads verfügbar.
# xbps-install -S tlp


Konfiguration:
# nano /etc/default/tlp

CPU_SCALING_GOVERNOR_ON_AC=performance (® Leistung) oder ondemand (® Ausgeglichen)
CPU_SCALING_GOVERNOR_ON_BAT=ondemand oder powersave (® Energiesparer)

CPU_BOOST_ON_AC=1
CPU_BOOST_ON_BAT=0

DISK_APM_LEVEL_ON_AC="254 254"
DISK_APM_LEVEL_ON_BAT="128 128"

BAY_POWEROFF_ON_BAT=1

RESTORE_DEVICE_STATE_ON_STARTUP=1

DEVICES_TO_DISABLE_ON_STARTUP="wifi"
DEVICES_TO_ENABLE_ON_STARTUP=""

START_CHARGE_THRESH_BAT0=45 
STOP_CHARGE_THRESH_BAT0=55

START_CHARGE_THRESH_BAT1=45 
STOP_CHARGE_THRESH_BAT1=55

Script abspeichern mit Strg+O, Return und beenden mit Strg+X.

Anschließend tlp-Dienst starten:
# ln -s /etc/sv/tlp /var/service/


thinkfan:
thinkfan ist eine einfache Software zur Lüftersteuerung für Linux.
[Hinweis: Bitte unbedingt Informationen in der thinkfan.conf (s.u.) durchlesen. Eine längerfristige, engmaschigere Temperatur-Kontrolle des Systems nach Änderung der Temperatur-Schwellen ist obligat, um Schäden wegen Überhitzung zu vermeiden!]
# xbps-install -S tlp


Kernelmodul laden:
# echo "options thinkpad_acpi fan_control=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/thinkfan_acpi.conf


Grundeinstellungen:
nano /etc/default/thinkfan

# Should thinkfan be started automatically on boot?
# Only say "yes" when you know what you are doing, have configured
# thinkfan correctly for *YOUR* machine and loaded thinkpad_acpi
# with fan_control=1 (if you have a ThinkPad).
START=yes

# Additional startup parameters:
DAEMON_ARGS="-q -b1 -s3"
#
# Argumente "-q -b1 -s3" minimieren ein Hin- und Herspringen zwischen den Lüfterstufen. 
# Bedeutung: 	-q (= quiet), 
# 		-b (=Bias: Reaktionsgeschwindigkeit des Temperaturanstiegs, Default: 5), 
# 		-s (=Sekunden zwischen den Temperaturmessungen, Default: 5)

Script abspeichern mit Strg+O, Return und beenden mit Strg+X

Konfiguration:
nano /etc/thinkfan.conf

# THINKFAN - Konfigurationsdatei für IBM/Lenovo Thinkpads (thinkpad_acpi, /proc/acpi/ibm)
# ==================================================================================================================
# ThinkFan interagiert mit Linux Hardware Monitor Treibern (hwmon), v.a. mit dem Kernelmodul 
# ThinkPad-ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) für Laptopfunktionen, schont 
# Prozessor-Ressourcen (CPU) und reguliert die Lüftungssteuerung für Archlinux/Manjaro.
# Vorteile: 
# Niedrigere Durchschnittstemperatur, leises Anlaufen auf niedriger Stufe, Kontrolle
# (Voraussetzung: Gereinigter Lüfter und Luftaustrittsöffnungen des Kühlkörpers)
# Nachteile: 
# ggf. höherer Stromverbrauch (häufige CPU Wakeups), Überhitzungsgefahr bei Programmcrash
#
# ACHTUNG: Manipulationen am Lüfter können zu Überhitzung und damit zu irreversiblen 
# Hardware-Schäden führen. Die Lüfter-Einstellungen dürfen nur bei gleichzeitiger 
# Überwachung der Temperatur-Sensoren verändert werden!
# ==================================================================================================================
# TEMPERATUREN-OFFSETS:
# Möchte man einzelne Sensoren stärker gewichten, so versieht man sie mit einem Offset. 
# Dazu nimmt man eine sensors-Zeile vor den Schwelleneinstellungen auf.
# Im Beispiel werden zum Wert des 2., 9. und 10. Sensors jeweils 5°C addiert und 
# anschließend (nach erfolgreichem Testlauf) zur Aktivierung auskommentiert:
# sensor /proc/acpi/ibm/thermal (0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5)
# WARNUNG: Offsets sollten optional nur mit der gebotenen Vorsicht eingesetzt und  
# die Einstellungen unbedingt per Testbetrieb (s.u.) überprüfen werden.
# Weitere Informationen unter http://www.thinkwiki.org/wiki/Thermal_Sensors
#
# THINKFAN-FUNKTIONSTEST nach Änderung der Temperaturschwellen:
# Deamon-Stop: [# sv stop thinkfan] [rm -f /var/service/thinkfan] (Risikoloser Testbetrieb)
# Testausgabe-Anforderung: [# thinkfan -n] und Testende: [Strg+C]  
# Nach gefahrlosem Testergebnis bzw. Ausgangs-Widerherstellung erneut 
# Deamon-Start:[# ln -s /etc/sv/thinkfan /var/service/] [# sv start thinkfan]
#
# TEMPERATURSENSOREN (hwmon = Input-Aktivierung der Hardware-Monitor-Temperatur-Sensoren):
# Aktive Temperatorsensoren mit [$ find /sys/devices -type f -name "temp*_input"] ermitteln,
# hier nach hwmon-Befehl einfügen (copy & paste) und auskommentieren (Raute entfernen)!!!
# hwmon-Befehl (Beispiel Thinkpad T410):
hwmon /sys/devices/platform/coretemp.0/hwmon/hwmon1/temp2_input
hwmon /sys/devices/platform/coretemp.0/hwmon/hwmon1/temp4_input
#
# TEMPERATURSENSOREN-TEMPERATUREN:
# Sensorenzuordnung ist modellabhängig. Der erste Wert betrifft stets die CPU:
# [$ cat /proc/acpi/ibm/thermal]
#
# TEMPERATURSCHWELLEN (Syntax: LEVEL, LOW, HIGH):
# Die vorgegebenen Temperaturschwellen sollten mit jedem ThinkPad funktionieren.
# Jede Zeile besteht aus drei Wert-Spalten - deren Bedeutung ist (von links nach rechts):
# Spalte 1: Lüfter-LEVEL = 0 (aus) - 7 (max.), 127 ("disengaged", d.h. ungeregelte volle Lüfterdrehzahl)
# Spalte 2: LOW = Temperatur bei deren Erreichen in absteigender Richtung der Lüfterlevel um 1 veringert wird
# Spalte 3: HIGH = Temperatur bei deren Erreichen in aufsteigender Richtung der Lüfterlevel um 1 erhöht wird
# Hinweis: Berücksichtigt wird jeweils nur der höchste Wert aller konfigurierten Temperatursensoren. 
# Temperaturschwellen - Modell 1: (sollte bei allen Thinkpads funktionieren)
# (0,      0,     42)
# (1,     40,     47)
# (2,     45,     52)
# (3,     50,     57)
# (4,     55,     62)
# (5,     60,     67)
# (6,     65,     72)
# (7,     70,     77)
# (127,   75,     32767)
# Temperaturschwellen - Modell 2: (Lüfter fast nicht mehr zu hören! Aber erhöhtes Risiko der Überhitzung!!!)
(0,     0,      40)
(1,     38,     65)
(3,     63,     85)
(5,     83,     90)
(7,     88,     95)
(127,   91,     32767)

Script abspeichern mit Strg+O, Return und beenden mit Strg+X
Anschließend thinkfan-Dienst starten:
# ln -s /etc/sv/thinkfan /var/service/

System-Neustart mit # poweroff und Ruhe genießen!

Das war's vorerst mal mit den Post-Installationen von Void! Ich hoffe, es haben sich bei den Tuto's keine Fehler eingeschlichen.
Ansonsten bitte ich um Rückmeldung!
Vielleicht später mal mehr, falls ich neues herausfinde!
Vielleicht hat aber auch mal jemand von Euch Ideen, Erkenntnisse oder Erfahrungen - welche er preis geben möchte.
Ich würde mich freuen!

Alamannia güßt alle Jedis der systemDfreien Welt!!!

guest6

Fleißig Fleißig, danke für die Arbeit!

guest10

# sudo pacman -Sy --needed --noconfirm cups cups-filters cups-openrc ghostscript gsfonts gsfonts hplip-gui simple-scan xsane


Die Zeile kommt wohl von Artix.
In Voidlinux geht es so

# xbps-install -S cups cups-filters gsfonts


Ansonnsten hast es hübsch gemacht. :)
MfG

guest37

Danke für die Bemerkung...
...da ist mir ja doch noch ein Fehlerchen passiert!

Alamannia